App für barrierefreie Mobilität


Ohne Hindernis zum Ziel kommen
App für barrierefreie Mobilität

Sind Senioren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu Fuß unterwegs, stoßen sie immer wieder auf Hindernisse, etwa steile Treppen oder Anstiege. Die Navigations-App „Per-Pedes-Routings“ soll sie zukünftig schneller ans Ziel bringen.

Wiesbaden als Pilotprojekt: Hindernisse melden!

Das Projekt verfolgt einen so genannten Crowdsourcing-Ansatz: Indem möglichst viele Bürger Informationen über Barrieren im öffentlichen Raum an das System melden, wird die Datenbank erweitert. Gemeldete Hindernisse können dann zukünftig beim Erstellen der Route berücksichtigt werden. Um eine Barriere zu melden, rufen Nutzer eine kostenlose Telefonnummer an. Langfristig soll die Übermittlung über ein Smartphone-Programm möglich sein. Wiesbaden ist die erste Stadt, in der ab sofort Daten für die Entwicklung der App erhoben werden. Dazu werden 70 Wiesbadener mit einem Smartphone ausgestattet und auf „Hindernisläufe“ geschickt. Nachfolgend ist eine bundesweite Ausdehnung geplant. Die Projektbeteiligten rechnen damit, dass die Smartphone-App innerhalb der nächsten zwei Jahre einsatzfähig sein wird.

Mobilität erhält Lebensqualität

„Mobilität ist die Grundvoraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und ein wichtiger Faktor für den Erhalt der Lebensqualität“, erläutert Prof. Dr. Christian T. Haas, Leiter des Instituts für komplexe Gesundheitsforschung an der Hochschule Fresenius. „Mit der verbesserten Navigation zu Fuß möchten wir dazu beitragen, dass ältere Menschen und Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung weiterhin die Möglichkeit haben, sich eigenständig zu versorgen und wichtige Ziele wie Arzt, Therapeut, Apotheke oder Supermarkt zu erreichen.“

Quelle: Hochschule Fresenius

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Prenzlauer Apotheke
Inhaber Alexander Stetter
Telefon 030/4 42 59 24
E-Mail apoprenzlauer@gmail.com