Säuglinge vor Masern schützen


Masernimpfung dringend empfohlen
Säuglinge vor Masern schützen

Um die Masernimpfung ranken sich viele Mythen. Tatsache ist: Die Impfung schützt als einzige vor der schweren Virusinfektion und ihren mitunter tödlichen Komplikationen. Vor allem für Säuglinge ist sie von größter Wichtigkeit.

Die Diskussion um die Masernimpfung hat ihren Weg in die Kinos gefunden. Im Dokumentarfilm „Vaxxed“ beschwört ein ehemaliger britischer Arzt den Zusammenhang zwischen der Impfung und Fällen von Autismus. Wissenschaftlich ist seine These jedoch durch mehre großangelegte Studien widerlegt. Ebenfalls in den Bereich der Mythen gehört die Behauptung, dass eine Masernimpfung Allergien begünstigt. Das beweist ein Blick in die Deutsch-Deutsche-Geschichte. Obgleich in der DDR quasi eine Impfpflicht bestand, kam es kaum zu Allergien. Erst als nach der Wiedervereinigung die Impfquote zurückging, stieg auch im Osten die Zahl der Allergiker.

Komplikation Maserngehirnentzündung

Die Masern sind mehr als eine harmlose Kinderkrankheit. Noch Jahrzehnte nach erfolgreich überstandener Infektion droht eine tödliche Masern-Gehirnentzündung. Die Gefahr für Spätfolgen dieser Art ist umso höher, je früher sich die Patienten mit dem Virus infiziert haben. Das größte Risiko, an einer Gehirnentzündung zu erkranken besteht für Säuglinge.

Masernschutz über die Muttermilch

In den ersten Lebensmonaten schützen Antikörper aus der Muttermilch den Säugling vor einer Maserninfektion. Voraussetzung ist, dass die Mutter zuvor über eine Masernerkrankung oder -Impfung in Kontakt mit dem Virus gekommen ist. Kindern, die keine Masern-Antikörper über die Muttermilch beziehen, droht schon vom ersten Tag eine Maserninfektion. Frauen mit Kinderwunsch sollten deshalb im Vorfeld ihren Masernimpfschutz überprüfen lassen. Eine Masernimpfung während der Schwangerschaft ist allerdings nicht möglich.

Masernimpfung für Säuglinge

Der ideale Zeitpunkt für die Masernimpfung bei Säuglingen liegt nach Empfehlung des Robert Koch-Instituts zwischen dem neunten und elften Lebensmonat. Die zweite Impfung erfolgt nach weiteren sechs Wochen.

Quelle: Kinder- und Jugendärzte im Netz

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Prenzlauer Apotheke
Inhaber Alexander Stetter
Telefon 030/4 42 59 24
E-Mail apoprenzlauer@gmail.com