Sexualaufklärung fördert Gesundheit


Mehr Sexualkundeunterricht weltweit
Sexualaufklärung fördert Gesundheit

Sexuelle Gesundheit ist ein entscheidender Faktor menschlicher Lebensqualität und ohne frühe Aufklärung nicht zu erreichen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat nun neue internationale Erkenntnisse zum Thema zusammengestellt.

Laut einer aktuellen internationalen Studie ist Sexualaufklärung in 15 von 24 untersuchten Ländern gesetzlich verankert. In zehn Ländern ist es ein Pflichtfach in der Schule. Dies ist notwendig, um jungen Menschen zu ermöglichen, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu ihrer Sexualität und Lebensführung zu treffen. Bestenfalls können dementsprechende Bemühungen die Anzahl an Teenagerschwangerschaften reduzieren.

Ganzheitliche und rechtebasierte Ansätze wichtig

„In vielen Ländern der WHO-Europaregion ist Sexualaufklärung auf einem guten Weg und mittlerweile fester Bestandteil des Schulunterrichts“, freut sich Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). „Neben Themen wie biologischen Abläufen und Reproduktion werden auch soziale, ethische und emotionale Aspekte von Sexualität aufgegriffen. Ganzheitliche und rechtebasierte Sexualaufklärung trägt wesentlich zur gesunden Entwicklung und zum Wohlbefinden von Heranwachsenden bei.“

Sexualaufklärung in Zukunft noch stärker fördern

Im Rahmen einer internationalen Fachkonferenz in Berlin wurden nun Mittel und Wege diskutiert, Sexualaufklärung als integralem Bestandteil der Gesundheitsförderung und allgemein der gesunden Entwicklung von Heranwachsenden ein noch stärkeres Gewicht zu geben. Hier liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der umfassenden Implementierung und Verbesserung der Aufklärung. Dafür arbeitet die BZgA mit der Weltgesundheitsorganisation WHO zusammen.

Quelle: BZgA

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Prenzlauer Apotheke
Inhaber Alexander Stetter
Telefon 030/4 42 59 24
E-Mail apoprenzlauer@gmail.com