Karriere in der Pharmazie


Arbeiten in der Apotheke
Karriere in der Pharmazie
Aleksandar Karanov/Shutterstock

Die beruflichen Perspektiven im pharmazeutischen Betrieb sind hervorragend. Doch welche Berufsbilder gibt es neben dem Apotheker eigentlich noch? Eine Übersicht.

Etwa ein Drittel aller in öffentlichen Apotheken Beschäftigten arbeitet als Apotheker. Zwei Drittel sind angestellt als Pharmazeutisch-Technische Assistenten (PTA) oder als Pharmazeutisch-Kaufmännische Angestellte (PKA). Die Berufe unterscheiden sich sowohl in ihrer Ausbildung als auch in den Tätigkeitsschwerpunkten.

Pharmazeut/Apotheker

Apotheker bzw. Pharmazeuten sind Experten auf dem Gebiet der Arzneimittel. Sie beraten Kunden individuell zur richtigen Einnahme und möglichen Neben- und Wechselwirkungen, aber auch zu allgemeineren Gesundheitsfragen. Zudem stellen Apotheker Individualrezepturen her. Ihr berufliches Einsatzgebiet ist vielfältig: „Pharmazeuten arbeiten nicht nur in der öffentlichen Apotheke, sondern auch in der Forschung, Industrie, in Krankenhäusern oder bei der Bundeswehr“, weiß Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbandes. Der Weg zum ausgebildeten Apotheker führt über ein achtsemestriges Pharmazie-Studium.

Pharmazeutisch-Technischer Assistent (PTA)

„Wer gut mit Menschen umgehen kann, sich für medizinische und naturwissenschaftliche Fragen interessiert und gerne im Labor arbeitet, hat als PTA einen abwechslungsreichen Beruf“, verrät Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer. PTA stellen individuell abgestimmte Rezepturarzneimittel her. Wie auch Pharmazeuten dürfen sie über verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente beraten. Voraussetzung, um den Beruf auszuüben, ist ein zweijähriger Besuch der Berufsschule mit anschließendem halbjährigem Praktikum in der Apotheke.

Pharmazeutisch-Kaufmännischer Angestellter (PKA)

„Die PKA ist dafür verantwortlich, dass jeden Tag die benötigten Arzneimittel in der Apotheke vorhanden sind bzw. schnell besorgt werden können. Sie hat somit große Bedeutung für die Versorgung der Patienten“, beschreibt Dr. Hubmann. PKA müssen daher ein Händchen für Organisation und für Zahlen haben. Zudem gestalten sie die Schaufenster und den Verkaufsraum der Apotheke. Der Beruf erfordert eine dreijährige duale Ausbildung in Berufsschule und Apotheke.

Weitere Informationen zu beruflichen Perspektiven finden Interessierte hier.

Quelle: Bayerische Landesapothekerkammer

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Prenzlauer Apotheke
Inhaber Alexander Stetter
Telefon 030/4 42 59 24
E-Mail apoprenzlauer@gmail.com