Anzeichen für Lungenentzündung


Vier Beschwerden sind wegweisend
Anzeichen für Lungenentzündung

Vier Symptome können in über 80 Prozent der Fälle eine Lungenentzündung identifizieren und so die Diagnose erleichtern. Um welche Beschwerden es sich handelt.

An einer Lungenentzündung (Pneumonie) erkranken in Deutschland pro Jahr etwa 400.000 Menschen. Betroffene leiden oft unter Husten, Auswurf und Atemnot. Doch diese Beschwerden treten auch im Rahmen von harmloseren Atemwegsinfekten auf, etwa bei einer akuten Bronchitis. Vor allem für niedergelassene Ärzte, die keinen Zugriff auf weitere Diagnosemöglichkeiten wie zum Beispiel Röntgen haben, ist es deshalb oft schwierig, die Anzeichen richtig zu deuten.

Lungenentzündung: Vier Leitsymptome erhärten den Verdacht

Nun haben sich vier Symptome herauskristallisiert, die in über 80 Prozent der Fälle auf eine Lungenentzündung hinweisen und damit die Diagnose erleichtern können. Darauf weist die Deutsche Lungenstiftung hin unter Berufung auf aktuelle Studienergebnisse von Forschern der University of Southampton. Die Forscher haben die Daten von rund 29.000 Patienten mit Verdacht auf eine Atemwegs- oder Lungeninfektion untersucht. 86 Prozent der Menschen mit einer Lungenentzündung zeigten mindestens eines der folgenden vier Symptome:

  • erhöhte Körpertemperatur über 37,8 Grad Celsius
  • erhöhter Puls über 100 Schläge pro Minute
  • knisterndes Geräusch beim Abhören der Lunge mit dem Stethoskop
  • Sauerstoffsättigung des Blutes unter 95 Prozent

Untypische Symptomatik vor allem bei älteren Menschen

Doch auch ungewöhnliche Verläufe kommen vor, gibt Prof. Dr.med. Berthold Jany, Vorsitzender des Beirats der Deutschen Lungenstiftung, zu bedenken: „Eine Lungenentzündung gerade bei älteren Patienten mit geringen Abwehrkräften kann gelegentlich auch mit einer völlig untypischen Symptomatik einhergehen – zum Beispiel ohne Fieber und ohne Husten, aber dafür mit Oberbauchbeschwerden.“ Selbst bei einem geringen Verdacht auf Lungenentzündung, rät die Deutsche Lungenstiftung dazu, die Sauerstoffsättigung des Blutes und die Pulsfrequenz messen zu lassen. „Liegt sie unter 95 Prozent kann das allein schon ein guter Hinweis auf eine Lungenentzündung sein und dabei helfen, solche Fälle nicht zu übersehen“, betont Prof. Jany.

Quelle: Deutsche Lungenstiftung

News

Bisphosphonate richtig einnehmen
Bisphosphonate richtig einnehmen

Aufrecht und nur mit Wasser

Bisphosphonate stärken den Knochen und schützen dadurch vor Frakturen. Damit das klappt, müssen bei der Einnahme allerdings einige Regeln beachtet werden.   mehr

Kasse zahlt den Rauchausstieg
Kasse zahlt den Rauchausstieg

Nikotinersatz auf Rezept

Mit dem Rauchen aufzuhören ist schwierig. Nikotinkaugummi oder -pflaster sowie Medikamente können dabei helfen. Seit August 2025 übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für die Tabakentwöhnungsprodukte – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen.   mehr

Mit Yoga gegen Blasenschwäche
Mit Yoga gegen Blasenschwäche

Für Männer und Frauen geeignet

Eine Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität der Betroffenen oft stark ein. Wer selbst etwas dagegen tun will, kann es mit Yoga versuchen.   mehr

Was hilft gegen Nägelkauen?
Was hilft gegen Nägelkauen?

Von Handschuhen bis Bitterstoffe

Manche Kinder machen es aus Langeweile, andere, wenn sie gestresst sind: Nägelkauen. Die Folge sind unschön abgeknabberte Nägel – aber auch gesundheitliche Probleme wie Infektionen der Haut oder überbeanspruchte Zahnwurzeln. Diese Tipps helfen, die schlechte Angewohnheit in den Griff zu bekommen.   mehr

Erziehung: Harte Worte haben Folgen
Erziehung: Harte Worte haben Folgen

Was verbale Misshandlung mit Kindern macht

Körperliche Gewalt hat in der Kindererziehung stetig abgenommen. Teilweise wurden solche „Erziehungsmethoden“ aber einfach durch harte Worte ersetzt. Britische Forschende haben nun herausgefunden, dass auch diese verbale Gewalt viel Schaden anrichten kann.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren
Prenzlauer Apotheke
Inhaber Alexander Stetter
Telefon 030/4 42 59 24
E-Mail apoprenzlauer@gmail.com